Blick ins Buch:
Kinder im Sport – Talent, Motivation und Selbsterleben
Der Link zur PDF enthält das Vorwort und die Einführung der Habilitationsschrift. Letztere war als Zusammenfassung für den eiligen Leser gedacht. Der folgende Text ist eine KI generierte Zusammenfassung der Zusammenfassung.
Zusammenfassung
Diese Habilitationsschrift stellt einen interdisziplinären Ansatz vor, der Erkenntnisse der Sportwissenschaft mit psychoanalytischer Selbstpsychologie verbindet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken von Talententwicklung, Motivation und Selbsterleben bei Kindern im Sport zu entwickeln.
Kernanliegen
Im Mittelpunkt steht die Förderung von Kindern als ganzheitliche Individuen, nicht lediglich als Leistungsträger. Der Sport wird dabei als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung betrachtet. Diese Perspektive stellt eine Abkehr von der herkömmlichen Sichtweise dar, die sportliche Leistung primär optimiert, ohne deren Bedeutung für die Lebensdynamik des Kindes zu reflektieren.
Theoretische Grundlagen
Der theoretische Teil gliedert sich in drei Hauptthemen:
- Talententwicklung: Talent wird als faszinierendes, aber vielschichtiges Phänomen untersucht, das durch individuelle Biografien, wie sie Benjamin Bloom beschreibt, geprägt wird. Die Förderung zielt darauf ab, Entwicklungsdefizite zu erkennen und auszugleichen.
- Motivationsstrukturen: Ausgehend von evolutionären und psychoanalytischen Theorien wird ein integratives Modell entwickelt, das primäre, sekundäre und selbstbezogene Grundmotive beschreibt. Diese Motive stehen in einem dynamischen Spannungsfeld und beeinflussen das Engagement und Durchhaltevermögen von Kindern im Sport.
- Selbsterleben: Die psychoanalytische Selbstpsychologie bildet die Grundlage für die Untersuchung, wie frühe Beziehungsmuster das spätere Selbsterleben prägen. Begriffe wie Spiegelung und Idealisierung werden in den sportlichen Kontext übertragen, um affektive und motivationale Prozesse zu erklären.
Praktische Anwendung
Die Arbeit betont, dass Sport die Chance bietet, Kinder bei der Selbstverwirklichung zu unterstützen. Schlüsselthemen wie Empathie, Übertragung und die Gestaltung förderlicher Beziehungen zwischen Kindern und ihren Betreuern werden praxisnah analysiert. Durch die Verbindung von Theorie und empirischer Arbeit im Projekt ProTal werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Motivation und des Selbsterlebens entwickelt.