Ganzheitliche psychologische Praxis

Psychotherapie mit wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung

PD Dr. Lydia Riepe verbindet fundierte wissenschaftliche Expertise mit umfassender praktischer Erfahrung in der psychologischen Arbeit. Ihr Werdegang und ihre Spezialisierungen zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der auf fundierter Ausbildung, Forschung und meditativer Praxis basiert:

  • Mentaltraining und Meditation: Seit den 2000er-Jahren unterrichtete sie als Privatdozentin Theorie und Praxis des Mentalen Trainings und der Meditation sowie weitere Themen der Sportpsychologie im Rahmen der Lehre an der Sportwissenschaft Paderborn.
  • Systemische Arbeit mit Kindern: Weiterbildungen und Teilzeittätigkeiten in einer systemisch-therapeutischen Einrichtung mit Schwerpunkt auf Kindern mit LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und ADHS.
  • Wissenschaftliche Feldforschung: Mitwirkung an der Erstellung des Berichts zur Lage der Kinder und Jugendlichen in Paderborn (2000) sowie des Familienberichts im Kreis Gütersloh (2001-2004). Sie war Mitautorin der dazugehörigen Berichte.
  • Heilpraktikerin (Psychotherapie): Nach Erteilung der Erlaubnis zur Heilpraktikerin für Psychotherapie unterrichtete sie kurzzeitig an einer Heilpraktikerschule zu psychiatrischen Themen.
  • Weiterbildung in Kontemplativer Psychologie: Eine dreieinhalbjährige intensive Weiterbildung in kontemplativer Psychologie, die ein achtmonatiges Teilzeitpraktikum in einer psychosomatischen Klinik beinhaltete.
  • Meditative Praxis: Teilnahme an mehr als 100 buddhistischen Achtsamkeits- und Meditationsretreats, darunter zwei elftägige Dunkeleinzelretreats. Sie ist zudem als Meditationsinstructor qualifiziert.
  • Meditationskurse: Durchführung von Meditationskursen, unter anderem im betrieblichen Kontext, zur Förderung von Achtsamkeit und Stressbewältigung.
  • Praxis als Heilpraktikerin (Psychotherapie): Seit 2010 ist sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie tätig. Seit 2020 bietet sie ihre Leistungen auch in hybrider Form (Online-Angeboten) an.

Mit ihrer Kombination aus wissenschaftlichem Hintergrund, psychotherapeutischer Erfahrung und intensiver meditativer Praxis unterstützt Lydia Riepe ihre Klientinnen und Klienten.

Die aufgeführte Publikationsliste reflektiert nur einen Teil ihres wissenschaftlichen und praxisbezogenen Erfahrungshorizonts.

Ergänzend hierzu ist die unveröffentlichte Staatsexamensarbeit Biographie und Textanalyse am Beispiel einer Kleingruppe (1986) von besonderer Relevanz. In dieser Untersuchung wurde auf dem Hintergrund soziologischer, psycholinguistischer und linguistischer Aspekte eine methodisch fundierte Analyse biographischer Texte vorgenommen, mit dem Ziel, individuelle Entwicklungsprozesse innerhalb einer Kleingruppe präzise zu rekonstruieren. Im Zentrum stand die Herausarbeitung biographischer Konturen durch die Untersuchung sprachlicher Ausdrucksformen und deren Bedeutungsdimensionen im Kontext sozialer Interaktionen.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ihres Erfahrungshintergrunds findet sich in der unveröffentlichten Dokumentation eines achtmonatigen Teilzeitpraktikums in einer psychosomatischen Klinik. In diesem Rahmen erfolgte die praxisnahe Verknüpfung kontemplativer Methoden mit psychotherapeutischen Ansätzen. So wurde die therapeutische Begleitung um Perspektiven erweitert, die Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in eigene Ressourcen stärken.