Wissenschaftlicher Werdegang und Publikationen
Sportpsychologische Expertise
Sportwissenschaft: Insbesondere die Entwicklung von Lern- und Trainingsmethoden zur Förderung taktischen Denkens und sportlicher Talente.
Medienpädagogik: Erforschung, wie Medien Lernprozesse im Sport unterstützen können.
Persönlichkeitsentwicklung: Fokus auf die Motivation und Selbstwahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen.
Entwicklungspsychologie im Sport: Anwendung von psychologischen Theorien und Methoden in der Praxis, um Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch persönlich zu fördern. Die Habilitation spiegelt den interdisziplinären Charakter der Sportpsychologie wider, die sowohl psychologische als auch pädagogische und sportwissenschaftliche Aspekte vereint.
Publikationen
Monographien
Riepe, Lydia (2000):
Selbst und Motivation. Was wir können. Wie wir uns selbst erleben. Was uns bewegt.
Paderborn: Manfred Zindel Verlag
Riepe, Lydia (1997):
Kinder im Sport. Talent, Motivation und Selbsterleben.
Paderborn: Manfred Zindel Verlag
(veröffentlichte Habilitationsschrift)
Riepe, Lydia (1993):
Taktiklernen und Medien. Eine empirische Untersuchung im Basketball.
Ahrensburg: Czwalina
(veröffentlichte gekürzte Fassung der Dissertation)
Mitautorenschaft bei Büchern
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (2004):
Start ins Leben. Ein Untersuchungsbericht und ein Essay.
Paderborn. Pbreport. 2004
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (2003):
Familienbericht für den Kreis Gütersloh.
Paderborn. Pbreport. 2003
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (2001):
Bericht zur Lage der Kinder und Jugendlichen im Kreis Paderborn.
Paderborn. Pbreport. 2001
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (1999):
Talentsuche und Talentförderung in NRW. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Prognose der Talententwicklung im Sport. Herausgeben vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. 1999.
Aufsätze
Riepe, Lydia (2000):
Kognitive Prinzipien des Taktiklernens mit Medien.
Helmut Altenberger/Arturo Hotz/Udo Hanke/Katja Schmidt (Red.): enken si Sport – zwischen Phänomen und Virtualität. Schorndorf: Hofmann. 118-132.
Lydia Riepe (2000):
Arbeitskreis: Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport.
In: Edgar Beckers. Jutta Hercher. Nils Neuber (Hrsg.): Schulsport auf neuen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung. Tagung in Bochum am 22./23.9.99. Butzbach-Griedel: Afra-Verlag. 124-132.
Lydia Riepe (1999):
Mein Freund der Sieger – Bindung, soziale Integration und Ranganspruch.
In: Wolf-Dietrich Brettschneider / Bianca von Einem (Red.): „Weltmeister werden und das Leben meistern – aber wie?“ Reader zum Sportgespräche / 14. Internationaler Workshop am 31.Juni / 1. Juni 1999 in Kamen. Paderborn 1999. 150-158.
Lydia Riepe (1998):
Einführung in den Arbeitsbereich 3: „Umfeld und Selbsterleben von Mädchen im Nachwuchsleistungssport“.
In: Ulrich Hartmann / Andreas Bleicher (Red.): „Aktuelle Brennpunkte des Nachwuchsleistungssports: Mädchen im Nachwuchsleistungssport. Neue Aspekte des Konditionstrainings“ Reader zum Sportgespräche / 13. Internationaler Workshop am 8./9. Juni 1999 in Duisburg. Köln 1999. 170-175.
Lydia Riepe/Manfred Zindel (1997):
Sportliche Talente – Wie kommen wir ran?
In: Leistungssport. 27 Jg., Heft 5, 12-13.
Lydia Riepe / Manfred Zindel (1997):
Leistung des Arbeitskreis 2: Elternhaus, Freundeskreis und Leistungssport
In: August Neumaier / Jeannette Pasel (Red.): „Das strukturelle und soziale Spannungsfeld für Sporttalente auf dem Weg nach Sydney 2000“ Reader zum Sportgespräche / 12. Internationaler Workshop am 26./27. Mai 1997 in Herne. Bochum 1998. 200-208.
Lydia Riepe (1997):
Motivation und sportliche Leistung bei Kindern – Soziale und psychologische Bedingungen
In: August Neumaier / Jeannette Pasel (Red.): „Das strukturelle und soziale Spannungsfeld für Sporttalente auf dem Weg nach Sydney 2000“ Reader zum Sportgespräche / 12. Internationaler Workshop am 26./27. Mai 1997 in Herne. Bochum 1998. 133-141.
Günter Hagedorn/Gabriele Neumann/Lydia Riepe/Manfred Zindel (1997):
Wenn nichts mehr läuft…: Zur sportpsychologischen Intervention.
In: Ernst-Joachim Hossner/Klaus Roth (Hrsg): Sport-Spiel-Forschung: zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. Sportspielsymposium des ISSW Heidelberg und der dvs vom 30.9.-2.10.1996 in Heidelberg. Hamburg: Czwalina. 143-151.
Riepe, Lydia (1996):
Mädchen und Mannschaftssport.
In: Carl Otto Held / Stephan Starischka / Klaus Collmann (Red.): „Beanspruchung durch Leistungssport im Kinder- und Jugendbereich“ Reader zum Sportgespräche / 11. Internationaler Workshop am 4. Juni 1996 in Dortmund. Dortmund 1996. 133-141.
Riepe, Lydia:
Das Verhalten neuronaler Netze als Modell der kognitiven Prozesse im Taktiklernen – mit Folgerungen für die Praxis
Symposium der Kommission Fußball „Taktiktraining im Fußball“ Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 22.-24. Nov. 1995 in Mainz.
Riepe, Lydia (1996):
Das Testverfahren.
In: Lydia Riepe (Hrsg.): Das Paderborner Modell der Talentsichtung. Ein Bündnis für den Sport. Paderborn: Manfred Zindel Verlag. 31-60
Riepe, Lydia (1996):
Sichtung als öffentliche Aufgabe.
In: Lydia Riepe (Hrsg.): Das Paderborner Modell der Talentsichtung. Ein Bündnis für den Sport. Paderborn: Manfred Zindel Verlag. 7-14
Riepe, Lydia (1996):
Talent und Erfolg.
In: Stephan Starischka / Klaus Carl / Jürgen Krug (Hrsg.): „Schwerpunktthema Nachwuchstraining“ Beiträge des 3. Symposiums der Sektion Trainingswissenschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 4. Bis 6. 10.1995 in Dortmund. Erlensee: SFT-Verlag Margit Starischka. 134-137
Riepe, Lydia (1996):
Taktisches Denken.
In: Günter Hagedorn. Dieter Niedlich. Gerhard J. Schmidt (Hrsg.) Das Basketball-Handbuch. Offizielles Lehrbuch des Deutschen Basketball Bundes. Reinbek/Hamburg: Rowohlt. 339-343
Riepe, Lydia (1995):
Bericht über den AK 2: Volleyball
In: Günter Hagedorn / LydiaRiepe (Red.): Talentsuche und Talentförderung: Kind- und jugendgerechte Wettkämpfe „Führt der Weg über Vielseitigkeitswettkämpfe zum Leistungssport?“ Reader zum Sportgespräche / 10. Internationalen Workshop am 16.Juni 1995 1993 in Essen. Paderborn. 61-65
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (1995):
Zur Bedeutung der Vielseitigkeit in der langfristigen sportlichen Ausbildung.
In: Günter Hagedorn / LydiaRiepe (Red.): Talentsuche und Talentförderung: Kind- und jugendgerechte Wettkämpfe „Führt der Weg über Vielseitigkeitswettkämpfe zum Leistungssport?“ Reader zum Sportgespräche / 10. Internationalen Workshop am 16.Juni 1995 1993 in Essen. Paderborn. 44-50
Riepe, Lydia (1995):
Präsentationsmedien als Lernhilfe für Sportspieler – ein Zugang zum Verständnis. Forschungsbericht.
In: Sportwissenschaft. 25. Jg. 2. 1995. S. 157-173.
Riepe, Lydia (1995):
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den sportlichen Karrieren begabter Kinder.
Karrieren von Mädchen und Frauen im Sport. 2. Tagung der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ vom 24.-26.6.94 in Paderborn. Sankt Augustin: Academia. 143-155
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred:
Zur Exploration phänomenologischer Motivationskonzepte bei Kindern und Jugendlichen.
In: J.-P. Janssen (Hrsg.): Empirische Forschung im Sportspiel: Methodologie, Fakten und Reflektionen. Symposium Kiel 1994
Riepe, Lydia (1994):
Eine Schematheorie des taktischen enken sim Sportspiel.
In: 2. Symposium der dvs-Sektion Trainingswissenschaft vom 17.-19. November 1993 in Stuttgart
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (1994):
Talentprognose: Aufwand investieren – für wen und mit welchem Ziel?
In: Günter Hagedorn / Lydia Riepe (Red.): Talentsuche und Talentförderung: Probleme der Nachwuchsförderung – Trainer und Sportwissenschaft im Dialog. Reader zum 9. Internationalen Workshop vom 18.-20. Oktober 1993 in Dortmund. Paderborn.
149-169
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (1994):
Überlegungen zur Motivationsbasis im Sportspiel.
In: Günter Hagedorn, Norbert Heymen. (Hrsg.) Sportspiele 1975-1993. Konstanz und Wandlung. 10. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg. Ingrid Czwalina. 198-214
Riepe, Lydia:
Ein schematheoretisches Modell zum taktischen Denken im Sportspiel.
In: Günter Hagedorn, Norbert Heymen. (Hrsg.) Sportspiele 1975-1993. Konstanz und Wandlung. 10. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg. Ingrid Czwalina. 1994. 72-87.
Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (1992):
Anschauliche Ungewissheit – Bayessche Inferenzstatistik in der Sportspielforschung.
In: Günter Hagedorn, Norbert Heymen (Hrsg.) Methodologie der Sportspielforschung. 9. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg. Ingrid Czwalina. 88-100.
Riepe, Lydia (1992):
Bericht zum Schwerpunkt “Talentprognose”.
In: St. Starischka / Ulrich Velmeden / K. Weischenberg (Red.): Talentsuche und Talentförderung in Nordrhein-Westfalen. Reader zum 8. Internationalen Workshop 10. – 12. Oktober 1992. 139-151
Riepe, Lydia (1992):
Neuronale Netze in der Sportspielforschung.
In: Günter Hagedorn, Norbert Heymen. (Hrsg.) Methodologie der Sportspielforschung. 9. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg. Ingrid Czwalina. 150-162
Hagedorn, Günter, Riepe, Lydia Zindel, Manfred (1991):
COVIs BABAMATE: Pragmatische, strukturelle und semantische Information.
In: Sport und Informatik II. (Hrsg. Jürgen Perl) Bericht über den 2. Workshop “Sport und Informatik” 1990. Köln. Sport und Buch. 35-48
Hagedorn, Günter, Riepe, Lydia Zindel, Manfred (1990):
COVI – ein neuer Lehr-Lernweg.
In: Günter Hagedorn, Rolf Andresen. (Hrsg.) Allgemeine und sportspezifische Spielfähigkeit. 8. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg. Ingrid Czwalina. 176-191
Hagedorn, Günter, Riepe, Lydia Zindel, Manfred (1990):
Von Korb zu Korb – mit dem Computer.
In: PUZ. 3. 90. Pp. 6-8
Hagedorn, Günter, Riepe, Lydia Zindel, Manfred (1989):
IBM – Anwenderbrief
Riepe, Lydia (1989):
COVI – Computerunterstütztes Lernen im Sport.
In: IBM-Hochschulkongress. 1989. Dokumentation Bd. 2. Vorführung 34. München.
Hagedorn, Günter, Riepe, Lydia Zindel, Manfred (1989):
COVI – Programmiertes Taktik-Lernen.
In: Universität Mainz: Workshop Mainz “Sport und Informatik”. 49-59
Riepe, Lydia (1989):
Bedienungsanleitung zum BABAMATE-Präsentationssystem (Autorenprogramm mit Präsentationsteil) aus dem Studienprojekt “Computergestütztes Video-Lehrprogramm im Sportspiel Basketball (COVI)” der Universität-GH Paderborn mit der IBM Deutschland GmbH. (Unveröffentl. Manual)
Hagedorn, Günter / Meseck, Ulrich / Riepe, Lydia / Zindel, Manfred (1988):
Sportspieltraining animiert – Computergestützte Video-Lernprogramme im Sportspiel.
In: Rolf Andresen / Günter Hagedorn (Hrsg.): Sportspiele: animieren – trainieren (=7. Internationales Sportspielsymposium). Berlin. 1987. Ahrensburg. 55-72
Hagedorn, Günter / Meseck, Ulrich / Riepe, Lydia (1987):
Entscheiden programmiert.
In: Hans-Jürgen Schaller (Hrsg.): Sport lernen mit Lehrprogrammen. Wuppertal. 193-207.
Redaktionen und Herausgeber
Lydia Riepe (Hrsg.) (1996):
Das Paderborner Modell der Talentsichtung.
Ein Bündnis für den Sport.
Paderborn: Manfred Zindel Verlag
Günter Hagedorn / Lydia Riepe (Red.) (1995):
Talentsuche und Talentförderung: Kind- und jugendgerechte Wettkämpfe – „Führt der Weg über Vielseitigkeitswettkämpfe zum Leistungssport?“
Reader zum Sportgespräch, 10. Internationaler Workshop am 16. Juni 1995 in Essen. Paderborn. 1995.
Günter Hagedorn / Lydia Riepe (Red.) (1994):
Talentsuche und Talentförderung: Probleme der Nachwuchsförderung – Trainer und Sportwissenschaft im Dialog.
Reader zum 9. Internationalen Workshop vom 18.-20. Oktober 1993 in Dortmund. Paderborn
Hagedorn, Günter / Riepe, Lydia (Red.) (1992):
Talentsuche und Talentförderung: Vielseitigkeit, Auswahlkriterien, Rahmentrainingspläne.
Reader zum 7. Internationalen Workshop 22. – 24. Oktober 1991 in Dortmund. Paderborn
Organisierte Tagungen
Talentsuche und Talentförderung:
Probleme der Nachwuchsförderung –
Trainer und Sportwissenschaft im Dialog.
9. Internationalen Workshop Dortmund 1993
Talentsuche und Talentförderung:
Vielseitigkeit, Auswahlkriterien, Rahmentrainingspläne.
7. Internationaler Workshop in Dortmund 1991
(Mit-)Auszeichnungen
1. Preis für Nachwuchswissenschaftler in Stuttgart 1993 für den Vortrag: „Eine Schematheorie des taktischen Denkens im Sportspiel.“
dvs-Sektion Trainingswissenschaft
Urkunde der Akademischen Software Kooperation ASK
für herausragende Leistung und Teilnahme an der Endausscheidung
zum Deutschen Hochschul-Software-Preis 1991
für das Programm BABAMATE und BABAUTOR
an Prof. Dr. Günter Hagedorn, Dr. Lydia Riepe, Dr.-Ing. Manfred Zindel